Beschreibung des Studiengangs
Das Logistik- und Supply Chain Management-Programm der ESLSCA Business School Paris zielt darauf ab, junge Fachkräfte auszubilden, die kompetent, kultiviert, weltoffen und in Werten und Wissen verankert sind. Die Ausübung des Managements beruht nicht nur auf der Beherrschung von Techniken und Technologien, sondern auch auf der Fähigkeit, durch Begleitung von Frauen, Männern und Territorien eine Dynamik aufzubauen.
Das Programm bevorzugt den Kontakt mit einem Netzwerk von hochrangigen Fachleuten in führenden Unternehmen (Industrie, Handel, Digitaltechnik, Vertrieb, E-Commerce, öffentlicher Sektor und öffentlicher Dienst, Bildung), um Studenten Angebote und Möglichkeiten anzubieten. Aussichten auf Interesse.
Die pädagogische Herangehensweise begünstigt den Wechsel zwischen allgemeinen Kursen und kürzeren Modulen, die von leidenschaftlichen professionellen Sprechern realisiert werden, die ihre Erfahrungen teilen möchten. Der Kurs wird von mehreren Besuchen begleitet, um Unternehmen, Infrastrukturen, Fachmessen und gezielte Konferenzen aus unserem Tätigkeitsbereich zu entdecken.
Unsere Erfahrung in diesem Bereich führt uns dazu, die allgemeine Kultur, das Lesen und das Wohlbefinden als Schlüssel des Erfolgs zu betrachten, die ebenso wichtig sind wie die Beherrschung der Technik.
Offen für Innovationen konzentrieren wir uns auf die Erforschung von Trends, die die Treiber für die Lieferkette von morgen bestimmen.
Derzeit werden Partnerschaften mit wichtigen Akteuren in den Bereichen Logistik und Transport ausgehandelt
Netzwerk anerkannter Fachleute in führenden Unternehmen (Industrie, Handel, Digitaltechnik, Vertrieb, E-Commerce, öffentlicher Sektor und öffentliche Dienstleistungen), in der Welt der Bildung, in den Territorien, in der Lage, Studenten anzubieten konkrete Öffnungen und Perspektiven von Interesse.
Das Privatunternehmen, die öffentlichen Akteure der Logistik und der Territorien bilden daher das Herzstück unserer Pädagogik. Unsere Lehrer sind sowohl Fachleute in der Branche als auch Wissenschaftler. Das Ende der Diplomarbeit (betreut) ermöglicht dem Studierenden eine genaue und gründliche Spezialisierung.
Off-Course-Lernmodus über Videos und MOOCs.
Fertigkeiten zur Entwicklung von Fertigkeiten (Coaching für PPT-Präsentationen, Workshop zur Suche eines Arbeitsplatzes entsprechend dem Projekt des Studenten)
Ziele
Dieses Programm wird Sie vorbereiten (Bildungsziele):
Optimieren Sie die Verwaltung der Materialflüsse des Unternehmens
Entscheiden Sie sich in Echtzeit von SCM-Stream-Daten
Meistern Sie die Herausforderungen verschiedener Logistikketten
Stellen Sie sicher, dass das Projekt das Projekt besitzt, und führen Sie es aus
Für wen ist das Training?
Der spezialisierte MBA "Logistik
Studenten mit allgemeiner Allgemeinbildung, Wissenschaft, Wirtschaft, Recht, Wirtschaft oder Management, die ihr Wissen vertiefen oder eine duale Kompetenz in Logistik und Supply Chain Management erwerben möchten.
Fachleute , die sich nach ein paar Jahren Erfahrung in ihrem Beruf, in Führungs- oder Funktionsfunktionen weiterentwickeln möchten
Programm
Mit dem auf Logistik und Supply Chain Management spezialisierten MBA können Sie das notwendige Wissen erwerben, um ein Logistikteam zu führen und die technischen Konzepte für die Organisation einer Logistikkette, die Industriesoftwarepakete sowie die Tools zu beherrschen im geschäft verwendet.
Modul 1: Erwerb unternehmerischer Fähigkeiten Logistik und Supply Chain Management
Industrielogistik, Distributionslogistik, Lagerlogistik
Von 1PL bis 4PL
Transport (Straße, Luft, See, Schienengüterverkehr, Fluss)
Urban Logistics und DKM
Outsourcing der Logistikfunktion
Logistikinformationssystem: ERP, WMS, TMS, Collaborative Platforms
Flusssteuerung der Logistikplattform: Supply Chain Modeling
Supply Chain Management
Dematerialisierung, Digitalisierung und RFID
Globale Verantwortung und Logistik
Herausforderungen der Verkehrsverlagerung und der Territorien
Logistik öffentlicher Akteure: Beispiele und Rückmeldungen (Regalists, Humanitarian, Civil Security, BSPP usw.)
SLI, MCO (Rückmeldungen aus der Marine- und Luftfahrtindustrie)
GMS und spezialisierter Vertrieb, die Neuverwendung von Karten
Fallstudien - professionelle Business-Referenten
Feedback und Analyse mit Experten (Berater und / oder Manager)
Betriebsbesichtigung, Unternehmen, Transport- und Logistikinfrastruktur (Hafen, Flughafen, öffentliche, städtische Logistik usw.)
Modul 2: Erwerb von Führungsqualitäten Logistik und Supply Chain Management
Team-Animationstechniken
Verhandlung
Wissen, wie man kommuniziert
Kenntnisse in komplexen und multikulturellen Umgebungen
Kannst du sein?
Wissen Sie, wie Sie die Krise in einem logistischen Umfeld vorhersehen können
Allgemeine Kultur, Geisteswissenschaften
Feedback von Profis
Verwendung von CSR-Grundlagen und zugehörigen Repositories
Modul 3: Transversales Projektmanagement in der Logistikumgebung
Methodik der Organisation von Informationsflüssen
Wie verhandeln Sie ein IT-Entwicklungsprojekt (AMOA)
Komplexes Logistikprojektmanagement nach der Critical-Chain-Methode
Multikulturelles Projektmanagement
Feedback von Profis
Optimierung von Entscheidungen
Neue Ansätze zur Lieferantenreferenzierung durch den Einkauf (CSR und KYS)
Modul 4: Wirtschaftliches und rechtliches Umfeld
Wirtschaftliche Leistung der Lieferkette
Vertragsrecht
Incoterms und internationaler Handel - Herausforderungen beim erfolgreichen Contracting
Finanzen und Lieferkette
Feedback zum Vertragsmanagement: Wie kann die Rentabilität eines Kundenvertrages gewährleistet werden?
Nachhaltige Entwicklung und Supply Chain Management
In Frankreich geltende Rechtsvorschriften, COP-Perspektiven, Klimaabkommen
Der öffentliche Akteur: ein wichtiger Akteur bei der Neudefinition von Vertriebsmodellen
Das Gebiet ist ein Schlüsselelement: Wiederbelebung des innerstädtischen Handels, Kurzschlüsse
Pooling Flows
Verpflichtungen zur Verringerung der CO2-Emissionen und negativen externen Effekten
Ökologischer Übergang und nachhaltige Logistik
Ende des Studienprojekts
Off-Course-Aktivitäten
Besuch einer schweren Logistikinfrastruktur (Flughafen, Eisenbahn, Schifffahrt, Fluss, städtische Logistik usw.)
Besuch der wichtigsten Industriemessen und -veranstaltungen rund um die Lieferkette Digital, Innovation
Geschäftsbesuche (Verlader, Dienstleister)
Chancen
Mit einem sehr positiven Rekrutierungstrend im Jahr 2018 (15% gegenüber 2017, APEC / AFT-Barometer) bestätigt die Branche einen sehr starken Bedarf an Führungsqualitäten. Um den Wandel und die kontinuierliche Entwicklung ihrer Lieferkette in Frankreich und international zu bewältigen, verlassen sich die Unternehmen auf die Ausbildung junger Absolventen.
Am Ende des MBA Logistik - Supply Chain Management können die Studenten folgende Funktionen ausführen:
Berater für die Lieferkettenorganisation in Büros, Konstruktionsbüros oder bei Dienstleistern
Projektleiter
Kontraktlogistik-Manager
Vertriebsleiter, Bereichsleiter, Lagerverwalter
Aufsichtsleiter in Unternehmen, die Transport- und / oder Logistikdienstleistungen erbringen
Logistik, kaufmännische oder betriebliche Rahmenbedingungen in Industrie- oder Vertriebsunternehmen
Manager oder Abteilungsleiter öffentlicher Akteure, die logistische Aufgaben für den öffentlichen und humanitären Sektor bereitstellen
Logistikrahmen innerhalb der lokalen Behörden mit Fertigkeiten in der Flussorganisation
Kaufmännische Funktionen oder Unterstützungsfunktionen (Marketing, Qualität, QHSE, CSR)
Einkaufsleiter
Reverse Logistics Manager
Supply Chain Manager, Prozess in Vertrieb, Lieferung, Einkauf
Praktika (mögliche oder für das Training am besten geeignete Positionen):
Käufer
Logistiker
Berater für Lieferketten
Einweisungen
Die Schule bietet Ihnen die Möglichkeit, sich während des gesamten Jahres online für alle Kurse zu bewerben.
Die Auswahl der Bewerber erfolgt nach Akten (Lebenslauf-Fragebogen der Bewerbung), gefolgt von einem Motivationsinterview.
Zulassungsbedingungen:
Lizenz 3 validiert oder im Rahmen der Validierung für eine Schulung über zwei akademische Jahre (MBA 1, MBA 2)
MBA 1 validiert oder im Rahmen der Validierung für eine Ausbildung während eines Universitätsjahres (Programm MBA 2)
Bewerben können sich auch die Unternehmensleiter