Keystone logo
Charles University Protestant Theological Faculty

Charles University Protestant Theological Faculty

Charles University Protestant Theological Faculty

Einführung

Die Evangelisch-Theologische Fakultät (ursprünglich Hus-Tschechoslowakische Evangelisch-Theologische Fakultät ) wurde am 28. April 1919 in Prag gegründet Zeit) und Kandidaten für das Ministerium mussten zum Studium nach Wien. Mit der Gründung des neuen tschechoslowakischen Staates nach dem Krieg kam die volle Religionsfreiheit.

Reformierte und lutherische Protestanten schlossen sich zur Evangelischen Kirche der Böhmischen Brüder zusammen, und eine ihrer ersten Aktionen war die Gründung einer Fakultät für Evangelische Theologie, um ihre Theologiestudenten und diejenigen aus anderen Kirchen auszubilden. Im ersten Jahr ihres Bestehens hatte die Fakultät 14 Studenten, die 1923 auf 78 und 1929 auf 160 anwuchsen. 1922 begannen Frauen ihr Studium an der Fakultät; ihre Zahl nahm erheblich zu, nachdem die Synode der Evangelischen Kirche der Böhmischen Brüder 1953 beschloss, Frauen für das Amt zu weihen. Während der deutschen Besatzung wurde die Fakultät wie die meisten anderen Hochschulen geschlossen, nahm ihre Tätigkeit jedoch nach Der Zweite Weltkrieg war vorbei. In den Jahren 1949-50 waren es 230 Studenten.

1950 beschloss der kommunistische Staat, die Fakultät in zwei Schulen aufzuteilen: die Theologische Fakultät Hus für Studenten der Tschechoslowakischen Hussitenkirche und die Evangelisch-Theologische Fakultät Comenius für Studenten der Evangelischen Kirche der Böhmischen Brüder und der kleineren Kirchen. Unter den Kommunisten erlebte die Comenius-Fakultät viele Schwierigkeiten und die Zahl der Studenten sank auf unter 100. Dekan war in den 1950er und 1960er Jahren der führende tschechische protestantische Theologe Josef Lukl Hromádka. Nach dem Sturz des kommunistischen Regimes 1989 eröffneten sich der Comenius-Fakultät neue Möglichkeiten. Es gab einen enormen Anstieg der Schülerzahlen. 1990 wurde die Comenius-Fakultät in die Karls-Universität eingegliedert und in Evangelisch-Theologische Fakultät umbenannt. 1995 zog es in größere Räumlichkeiten am heutigen Standort um. In den Jahren 2007-2008 zählte die Fakultät rund 500 Studierende und etwa 25 Lehrende.

Fakultätssiegel und sein Symbol

Denken – Handeln – Sprechen: Theologie als Salz

Einige Überlegungen zum Emblem der Fakultät

Pavel Filipi

Als die Evangelisch-Theologische Fakultät in Prag 1919 gegründet wurde, standen ihre Gründer neben vielen anderen vor einer kleinen Aufgabe: die Traditionen, auf denen sie aufbauten, und die angestrebten Ziele symbolisch darzustellen. Sie entwarfen daher ein neues Emblem, das bis heute als Siegel der Fakultät verwendet wird.

Wie ist seine Symbolik zu verstehen?

In der Mitte eines kreisförmigen Designs sehen wir einen Kelch. Dies symbolisiert deutlich die Verbindung mit dem Erbe der tschechischen Reformation, insbesondere mit der hussitischen Reformation, die bei Abendmahlsfeiern wieder den Empfang des Kelches durch Laien einführte. 1417 rief die gesamte Theologische Fakultät der Prager Universität zur Gemeinschaft beider Arten auf, stellte sich auf die Seite der Revolution und riskierte damit ihre Existenz: Innerhalb eines Jahres hatte das Konstanzer Konzil die Lehrbefugnis entzogen. Mit der Wahl dieses Symbols bewies die neue Fakultät, dass sie sich wie die Hussiten dem Kelch (mit allem was dazugehört) verpflichtet war und jede Art von Klerikalismus, auch theologischen Klerikalismus, ablehnte.

In der oberen Hälfte des runden Designs sind die lateinischen Wörter zu lesen: SAPERE, AGERE, LOQUI, was auf Deutsch bedeutet: denken, handeln, sprechen. Der historische Ursprung dieses Mottos geht auf Jan Amos Komenský (Comenius) zurück, den letzten Bischof der alten Brüdereinheit. Die Wahl dieser Begriffe und deren Verknüpfung untereinander sind ohne weitere Erläuterungen nachvollziehbar. Die Theologie, die die neue Fakultät pflegen will, sollte wissenschaftlich sein und eine strenge intellektuelle Disziplin erfordern; es sollte praktisch sein und zum Handeln führen; und schließlich sollte es auf Dialog basieren und alle anderen Mittel ablehnen, die Wahrheit außer dem Wort zu vermitteln. Überraschend ist vielleicht die Reihenfolge, in der die Begriffe platziert werden, wobei „speak“ an dritter Stelle den Höhepunkt des Mottos bildet. Aber diese Überraschung verschwindet, wenn wir uns an die enorme Bedeutung erinnern, die die tschechische Reformation der Freiheit des Wortes Gottes beimaß. Die freie Verkündigung des befreienden Wortes ist an sich „das freiste Handeln“ (actus liberimus omnium) und kann das Christentum aus seiner babylonischen Gefangenschaft befreien. Auch in Zeiten der größten Unterdrückung haben tschechische protestantische Christen immer wieder die Erfahrung gemacht, dass „Gottes Wort nicht in Ketten gelegt ist“ (2. Tim. 2,9), sondern im Gegenteil einen Raum für freie Meinungsäußerung um sich herum schafft . Aus dieser Erfahrung und Tradition heraus haben sich die Fakultätsgründer verpflichtet, die Fakultät als Hort der freien Meinungsäußerung zu etablieren, die in der Freiheit des Wortes Gottes verwurzelt ist.

Im mittleren Teil des Emblems, links und rechts vom Kelch, befindet sich ein Rätsel in Form von zwei Hinweisen auf die Heilige Schrift – 3. Mose 2,13 und Markus 9,49. An beiden Stellen findet sich das Wort „Salz“ (lateinisch sal). Der Zusammenhang zwischen dem Motto und den Schriftzitaten wird deutlich, wenn wir erkennen, dass die Anfangsbuchstaben der drei Wörter des Mottos (Sapere, Agere, Loqui) zusammen das lateinische Wort SAL bilden.

Aber was haben Theologie und theologische Fakultät mit Salz zu tun? Was hat unsere Vorgänger, die die Gestaltung des Emblems gewählt haben, dazu veranlasst, diese beiden Passagen aus den vielen Stellen in der Bibel auszuwählen, an denen Salz erwähnt wird? Heute können wir die Exegese, die sie im Sinn hatten, nur erahnen. Wir können jedoch ziemlich sicher sein, dass die Version des Markus-Zitats, die ihnen vorlag, vielleicht nicht durch die Originalmanuskripte bestätigt wird, aber oft in reformierten Bibelübersetzungen zu finden ist. Nach dieser Version lauteten Jesu Worte: „Jedes Opfer wird mit Salz gesalzen.“ Auffallend ist, dass an beiden Stellen das Wort „Salz“ eng mit dem Begriff der Opfergabe verknüpft ist. Levitikus 2:13 gebietet: „Du sollst alle deine Speisopfer mit Salz würzen. Lass das Salz des Bundes deines Gottes nicht aus deinen Speisopfern. Gib Salz zu all deinen Opfergaben.“

Theologie als Verweis auf das Opfer? Wollten die Gründer der Fakultät betonen, dass die Fakultät ihre Aufmerksamkeit weiterhin auf den Kern der christlichen Botschaft richten soll – das Opfer Christi am Kreuz? Vielleicht. Aber vielleicht hatten sie bei der Gestaltung des Emblems etwas anderes im Sinn. Denn in beiden Zitaten wird Salz als zusätzliche Zutat bezeichnet, die sich in der Opfergabe auflöst und verteilt. Und diese Selbstauflösung und Selbstzerstreuung ist eine der Grundfunktionen der Theologie. Indem es seinen eigenen Selbsterhaltungstrieb in Frage stellt, stellt es sein ganzes Denken, Handeln und Sprechen in den Dienst der christlichen und bürgerlichen Gemeinschaften, warnt und schützt sie vor der Korruption des Egoismus und ermutigt sie, selbstlos denen zu dienen, die gelten in dieser Welt als am wenigsten wichtig. Auf diese Weise kann die Theologie ihren Beitrag dazu leisten, dass die Menschheitsfamilie die Dimension der Selbstverleugnung und des freiwilligen Verzichts nicht verliert, ohne die weder ein menschenwürdiges Leben noch ein friedliches Zusammenleben möglich sind.

Standorte

Standorte
  • Protestant Theological Faculty Charles University in Prague Černá 9, P.O.Box 529 CZ-115 55 Praha 1 Czech Republic, , Prague

Fragen