
Teilzeit-MBA in
Master of Business Administration General Management Diploma University of Applied Sciences
Stipendien
Einführung

Der weiterbildende Master-Studiengang General Management mit dem akademischen Abschluss MBA (Master of Business Administration) an der DIPLOMA Hochschule ermöglicht berufserfahrenen Hochschulabsolventen aus den Natur-, Technik-, Geistes- oder Sozialwissenschaften, Management-Kenntnisse zu erwerben, die sie zur Ausübung einer Führungsposition qualifizieren.
Das berufsbegleitende MBA Studium General Management wird überwiegend als virtuelles Fernstudium mit interaktiven Online Vorlesungen an Samstagen durchgeführt. Die Prüfungen des MBA Fernstudiums können an den bundesweiten Studienzentren der DIPLOMA abgelegt werden.
Die Regelstudienzeit des 90 ECTS umfassenden MBA Studiums beträgt 4 Semester.
Berufsbegleitender MBA Studiengang General Management
Der Weiterbildungsmaster mit dem Abschluss MBA kombiniert breit gefächertes theoretisches Wissen aus allen wesentlichen betriebswirtschaftlichen Bereichen mit juristischen, informationstechnischen, sozialwissenschaftlichen und Management-Kompetenzen.
Ziel des Fernstudiums ist es, vorrangig Manager für kleine und mittelständische Unternehmen weiterzubilden, indem fachliche und bereits vorhandene Führungserfahrung genutzt und mit modernen internationalen Managementkompetenzen verbunden wird.
MBA Absolventen können vornehmlich in den Bereichen Absatz, Vertrieb und Verkauf oder in der Betriebsleitung und Organisation eingesetzt werden. Durch hohe Anteile des vorstrukturierten Selbststudiums entwickeln sich die Studierenden eigenkompetent weiter, erlangen durch Soft Skills erweiterte Führungskompetenzen, die auch die interkulturellen Bezüge der Arbeitswelt berücksichtigen, und stärken durch Referate, Diskussionen, usw. ihre kommunikative Kompetenz. Mit dem MBA Abschluss an der DIPLOMA schaffen die Absolventen die Voraussetzung für ein anschließendes Doktorat.
Regelstudienzeit
Teilzeit-Studium 4 Semester, 90 ECTS (individuelle kostenlose Verlängerung um bis zu 4 Semester möglich)
Studienbeginn
Sommersemester (April) und/oder Wintersemester (Oktober)
Akkreditierung
Akkreditierung des Studienganges durch die Akkreditierungsagentur AHPGS.
Studiengebühren
Fernstudium mit virtuellen Präsenzveranstaltungen: € 317,00 / Monat (Gesamtbetrag € 8.593,00 zzgl. einmaliger Prüfungsgebühr von € 985,00); Finanzierungsalternativen auf Anfrage.
Studienform
Fernstudium mit Online-Präsenzveranstaltungen über den Online-Campus der DIPLOMA Hochschule; berufsbegleitend: Wechsel zwischen Selbststudium mit Studienheften.
Zulassungsvoraussetzung
Bitte beachten Sie: Jede Bewerbung wird individuell geprüft. Über wirtschaftliche und rechtliche Kompetenzen, die Voraussetzungen für die Aufnahme des Studienganges sind, aber nicht beim Erststudium erworben wurden, müssen gegebenenfalls innerhalb eines Jahres auch parallel zum Studium Brückenkurse (ca. 100 Euro Studiengebühren pro Kurs) belegt werden. Sie sind dann als Gasthörer/in vorläufig zugelassen und können am Studien- und Prüfungsbetrieb teilnehmen. Senden Sie die ausführlichen Bewerbungsunterlagen (Immatrikulationsantrag, Anschreiben, Lebenslauf, Urkunden/Zeugnisse, Arbeitsbescheinigung) an die DIPLOMA Hochschule, Immatrikulationsamt, Herminenstraße 17 f, 31675 Bückeburg, [email protected]
Weiterhin gelten für die Zulassung zum MBA Studium folgende Qualifikationen:
- Hochschulabschluss (Diplom, Bachelor, Magister, Master) mit mindestens 210 ECTS; Bewerber, die 210 ECTS nicht vorweisen können, haben die Möglichkeit, durch Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kenntnisse und Fertigkeiten nach Rücksprache mit dem Prüfungsamt der DIPLOMA Hochschule bis zu 30 ECTS zu erwerben (nach individueller Prüfung). Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.
- Mindestens einjährige Berufserfahrung
- Qualifizierte Englisch-Kenntnisse, nachgewiesen durch entsprechende Zeugnisse (TOEIC, TOEFL, Cambridge Certificate) oder ein Eignungsgespräch
- Erste Führungserfahrung ist von Vorteil, aber nicht Bedingung
Bewerber/innen ohne Hochschulabschluss können gem. §16(2) HHG zum MBA-Studium zugelassen werden, wenn sie
a) eine Berufsausbildung abgeschlossen haben und
b) über eine mindestens dreijährige Berufserfahrung verfügen und
c) eine Hochschulzugangsberechtigung besitzen
d) qualifizierte Englischkenntnisse besitzen
e) eine Eignungsprüfung auf Bachelor-Niveau an der DIPLOMA Hochschule bestanden haben.
Ausländische Abschlüsse werden im Sinne der Lissabon-Konvention auf Zulassung geprüft.
Nähere Informationen erteilt das Prüfungsamt unter [email protected].
Abschlüsse
Master of Business Administration (MBA)
Studieninhalte
Module und Veranstaltungen
- Ausgewählte Themen der Betriebswirtschaft
- Ausgewählte Themen der Volkswirtschaft
- Methoden der Unternehmensführung
- Strategische Unternehmensführung in der Praxis
- Internationale Wirtschaftsbeziehungen
- Marketingmanagement
- Personalmanagement
- Soft Skills
- Operationsmanagement
- Finanzmanagement
- Management der Informationssysteme
- Prozess- und Systemmanagement
- Controlling / Internationales Finanzmanagement
- Master-Thesis und Kolloquium
Einsatzmöglichkeiten
Dieser Fernstudiengang soll zur Führung kleiner und mittelständischer Unternehmen qualifizieren und vermittelt die dazu erforderlichen Kenntnisse und Kompetenzen, eröffnet darüber hinaus aber auch berufliche Perspektiven in den Bereichen Absatz, Verkauf und Vertrieb sowie in der Organisation von Unternehmen im In- und Ausland.
Studienschwerpunkte
Prozess- und Systemmanagement
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
Die Studierenden können betriebliche Prozesse miteinander verknüpfen und zu Systemen vernetzen. Sie sind in der Lage, die unterschiedlichen Managementsysteme zu einem integrierten einheitlichen betrieblichen System zu verbinden (IMS). Ansonsten sollen wichtige systemische und methodische Kompetenzen in betrieblichen Führungspositionen erworben werden.
Inhalte der Veranstaltung „Systemnormen im Unternehmen“:
- Prozesse und Systeme
- Projektmanagement; der Aufbau folgender Normen wird behandelt:
- DIN, EN, ISO 9001:2008
- DIN, EN, TS 16949:2004
- DIN, EN, ISO 14001:2007
- BS; OHSAS 18001:2007
- Gemeinsamkeiten dieser Normen
- Betriebliche Umsetzung der Normen:
- Aufbau betrieblicher Dokumente wie Managementhandbuch Verfahrensanweisungen, Arbeitsanweisungen
- Prozesslandschaft, Prozesseigner
- Input- Outputbetrachtungen von Prozessen
- Aufbau eines Integrierten Managementsystems (IMS):
- Nutzung von Intranet und DatenbankenKAIZEN – ein modernes Managementsystem
Inhalte der Veranstaltung „Risiken und Gefährdungen in Systemen“:
- Risikomanagement
- Produkthaftungsgesetz und dessen Anforderungen an das Qualitätsmanagementsystem
- Methoden zur Bewertung des Risiko- und Gefährdungspotenzials:
- FMEA
- Kataster (Gefahrstoffe, wassergefährdende Stoffe usw.)
- Bewertungsmöglichkeiten umweltrelevanter Einflüsse
- Gefährdungsanalysen auf der Basis Betriebssicherheitsverordnung
- Aufbau betrieblicher Compliance-Register:
- Kompetenz- und Verantwortungsmatrix
- Unterschriftsordnung
Controlling / Internationales Finanzmanagement
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
Die Studierenden sollen in der Lage sein, einerseits Instrumente des kostenorientierten Controllings anzuwenden sowie ihre Bedeutung für die Unternehmenssteuerung zu erkennen. Gleichzeitig sollen sie Verbindungen zwischen dem Controlling und ausgewählten International Financial Reporting Standards herstellen können.
Das internationale Finanzmanagement wird den Studierenden vermittelt durch Kenntnisse über Risikostreuung, Finanzderivate, Devisenmanagement und Zinsmanagement. Am Ende des Moduls sind die Studierenden in der Lage, ihre umfassenden Kenntnisse in der beruflichen Praxis anzuwenden.
Inhalte der Veranstaltung „Internationales Rechnungswesen“:
Vermittlung vertiefender Kenntnisse des Controllings und ausgewählter Aspekte der internationalen Rechnungslegung (IFRS); Analyse von Beziehungen zwischen Controlling und IFRS.
- Internationalisierung der Rechnungslegung (Anwendungsvorschriften und Anwendungsmotive)
- Konzeptionen und Methoden der internationalen externen Rechnungslegung (Konzeption des IAS/IFRS-Regelungswerkes und des US-GAAP-Regelwerkes, Vergleich der Rechnungslegungssysteme, Bilanzierung und Bewertung nach internationalen Standards, ausgewählte Bilanzierungsunterschiede, Übergangsschritte zu internationalen Standards und Anpassungserfordernisse)
- Internationale Harmonisierung des Rechnungswesens (Harmonisierungskreise, Harmonisierungsvoraussetzungen und wertorientierte Unternehmensrechnung)
- unterschiedliche Planungs-, Steuerungs- und Kontrollinstrumenten der Unternehmensführung für international operierende Unternehmen (u. a. Grundlagen des Value-Management, wertorientierte Unternehmenssteuerung)
Inhalte der Veranstaltung „Internationales Finanzmanagement“:
- Risikosteuerung (Portfoliotheorie, Kapitalmarkttheorie, Methoden der Risikomessung, Risikoadjustierte Ergebnismessung)
- Finanzderivate
- Devisenmanagement, Währungsrisiken
- Zinsmanagement, Zinsänderungsrisiken
Über die Schule
Fragen
Ähnliche Kurse
Berlin MBA
- Berlin, Deutschland
Master of Business Administration (60 ECTS) General Management
- Berlin, Deutschland
Master of Business Administration (60 ECTS) General Management (Online)
- Berlin, Deutschland