
Einjähriger MBA in
MBA Logistik und Supply Chain Management ESLSCA Business School

Einführung
Das Logistik- und Supply-Chain-Management-Programm von ESLSCA Business School Paris zielt darauf ab, junge Fachkräfte auszubilden, die kompetent, kultiviert, weltoffen und sowohl in Werten als auch in Wissen verankert sind. Die Ausübung von Management basiert nicht nur auf der Beherrschung von Techniken und Technologien, sondern auch auf der Fähigkeit, durch die Unterstützung von Frauen, Männern und Regionen Dynamik zu erzeugen.
Das Programm fördert den Kontakt zu einem Netzwerk von hochrangigen Fachleuten, die in erstklassigen Unternehmen (Industrie, Handel, Digital, Vertrieb, E-Commerce, öffentlicher Sektor und staatliche Dienstleistungen, Bildung) tätig sind, um den Studierenden Möglichkeiten und Möglichkeiten zu bieten. Aussichten von Interesse.
Der pädagogische Ansatz begünstigt den Wechsel zwischen allgemeinen Kursen und kürzeren Modulen, die von leidenschaftlichen professionellen Rednern durchgeführt werden, die ihre Erfahrungen gerne teilen. Der Kurs wird durch mehrere Besuche unterbrochen, um Unternehmen, Infrastrukturen, Messen und die Teilnahme an gezielten Konferenzen mit Bezug zu unserer Branche zu entdecken.
Unsere Felderfahrung führt uns dazu, allgemeine Kultur, Lesen und zwischenmenschliche Fähigkeiten als Schlüssel zum Erfolg zu betrachten, die ebenso wichtig sind wie die Beherrschung der Technik. Wir sind offen für Innovationen und bevorzugen die Erforschung aufkommender Trends, um die Lieferkettenmotoren von morgen zu erfinden.
Der MBA Logistics and Supply-Chain Management an der ESLSCA Business School Paris bietet im zweiten Jahr zwei Spezialisierungen:
- Logistik & Supply-Chain-Spezialisierung
- Spezialisierung Einkauf
Der Master Business Administration (MBA) „Logistics & Supply Chain Management“ (MBA1 und MBA2) richtet sich an:
- Studierende mit allgemeiner, naturwissenschaftlicher, wirtschaftlicher, juristischer, kaufmännischer oder betriebswirtschaftlicher Ausbildung, die ihre Kenntnisse vertiefen oder duale Kompetenzen in Logistik und Supply Chain Management erwerben möchten.
- Fachleute, die sich nach einigen Jahren Erfahrung in ihrem Beruf in Führungs- oder Funktionspositionen weiterentwickeln möchten
Galerie
Admissions
Lehrplan
Kursprogramm
Unser Logistik- und Supply-Chain-Management-Programm ist in 7 Module über 2 Jahre unterteilt und stellt sich wie folgt dar:
Modul 1: Masterplan Logistik
- Rahmen für Einkauf und Lieferkette
- Strategie, Geschäftsmodelle
- Diagnose der industriellen Lieferkette
- Erweitertes Unternehmen – Lieferantenentwicklung
- Einkauf von Logistikdienstleistungen
- Lieferkettenmodellierung
- Logistikzertifizierungsstandards und Benchmarks
- Strategie und Taktik in der Industrielogistik
Modul 2: Digitale Lieferkette
- Lieferketten- und IS-Management
- Masterplan und Funktionalitäten von Informationssystemen
- Internationaler Kommunikationsstandard
- Lieferkette
Modul 3: Industrielle Produktion
- Konzepte und theoretische Daten
- Produktionsprogrammierung
- Bestandsverwaltung
- Planung
- Kanban & JIT
- Theorie der Beschränkungen
Modul 4: Management der Lieferkette
- Lagerverwaltung
- Management von Transportvorgängen
- Transportversicherung
- Nachhaltige Lieferkette
- Transportbetriebsmanagement - Optimierung
- Transportvorschriften
- Einführung in die Zolltechnik
- Logistik und kollaborative Plattformen
- Distributionslogistik
- E-Commerce-Logistik
- After-Sales-Service und umgekehrt
Modul 5: Kontinuierliche Verbesserung
- Grundlagen des Risikomanagements
- Design Methodik
- Methoden der Funktionsanalyse
- Mathematischer und statistischer Ansatz
- Logistik-Performance-Management
- Kontinuierlicher Verbesserungsansatz, TPS, Lean Management und VSM
- 6 Sigma und statistische Prozesskontrolle
- Besuche, Konferenzen, Tutorials, Lernspiele usw.
Modul 6: Finanzmanagement
- Resilienz der Lieferkette
- Finanzbuchhaltung
- Finanzielle und strategische Analyse
- Kosten- und Investitionsmanagement
- Finanzielle Auswirkungen der Logistik
Modul 7: Industrielle Produktion
- Produktion & Bestandsverwaltung - Serious Games
- FMIL-Vorbereitung
Lehrmethode
Die ESLSCA-Methode basiert auf drei Säulen:
- Theoretisches akademisches Wissen.
- Erfahrung durch die Anwendung von Lektionen in Form von Business Cases, Planspielen, aber auch Open-Innovation-Herausforderungen und konkreten Projekten / Missionen zur Förderung des Innovationsgeistes und des Unternehmertums und der kollektiven Intelligenz.
- Validierung durch Praktika und duale Studiengänge, Austausch in Form von Konferenzen, Masterclasses und Austausch mit Alumni etc.
Darüber hinaus schätzt das ESLSCA Learning System das Profil des „Augmented Manager 4.0“; es muss Hard Skills, Soft Skills, Digital Skills und Business Skills in Einklang bringen, um sich an die Realität des Arbeitsmarktes anzupassen und eine maximale Beschäftigungsfähigkeit zu gewährleisten.
Programmergebnis
Programmziele
Der MBA Logistics and Supply Chain Management bereitet die Studierenden auf:
- Haben Sie eine transversale Disziplin. Die Logistikfunktion ist intern an allen Entscheidungen des Unternehmens beteiligt und stellt extern die wesentlichen Verbindungen zu Kunden, Lieferanten und Logistikdienstleistern sicher.
- Erwerben Sie die Beherrschung einer Basis an technischem und methodischem Wissen, sowohl in Bezug auf strategisches Denken, Netzwerkdesign, gute Industrie- und Logistikmanagementpraktiken, die Auswahl technologischer Lösungen als auch deren operative Umsetzung.
- Erwerben Sie die Herangehensweise, Konzepte und Werkzeuge der Logistik als strategische Waffe im Dienste der Leistungsfähigkeit von Unternehmen und Branchen.
Fähigkeiten
- Beteiligen Sie sich an der Definition der Unternehmensstrategie und definieren Sie die Logistikstrategie
- Leiter der Logistikabteilung
- Managen Sie Supply-Chain-Aktivitäten
- Entwicklung der industriellen und logistischen Wettbewerbsfähigkeit
- Nutzung und Weiterentwicklung des Logistikinformationssystems
- Logistikleistung messen
- Üben Sie technologische und strategische Überwachung
Karrierechancen
Logistik und Lieferkette
- Projektleiter Supply Chain
- Produktionsplaner
- Transport Manager
- Planer anfordern
- Betriebsleiter
- Leiter Warenwirtschaft
Einkäufe
- Kategorie- oder Familienkäufer
- Projektkäufer
- Käufer von Investitionen
- gewerblicher Käufer
- Käufer von Dienstleistungen
- Öffentlicher Auftraggeber