Die Fakultät für Forst- und Holzwissenschaften der Tschechischen Universität für Biowissenschaften Prag ( FLD CZU ) bietet ein umfassendes forstwirtschaftliches Ausbildungssystem (Bc., Ing., Ph.D.), um eine rationelle Waldbewirtschaftung und nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen zu fördern und zu unterstützen. Die Fakultät ist ein angesehenes internationales Forschungszentrum. Ein Großteil der von der Fakultät durchgeführten Forschungsarbeiten wird in renommierten Fachzeitschriften veröffentlicht und auf Konferenzen, Kongressen und auch in den öffentlichen Medien präsentiert. In unseren Lehrveranstaltungen erlernen Studierende sowohl fundierte Theorie als auch Praxis, um für zukünftige Herausforderungen in der Forstwirtschaft, der holzverarbeitenden Industrie und der Forschung bestens gerüstet zu sein.
Fakultät für Forst- und Holzwissenschaften der Tschechischen Universität für Biowissenschaften Prag (FFWS CZU). Wir bieten ein umfassendes forstwirtschaftliches Bildungssystem, um eine rationelle Waldbewirtschaftung und nachhaltige Nutzung der riesigen natürlichen Ressourcen zu fördern und zu unterstützen. Unsere Fakultät hat sich zu einem angesehenen internationalen Forschungszentrum entwickelt. Ein Großteil der von der Fakultät durchgeführten Forschungsarbeiten wird in Fachzeitschriften veröffentlicht, auf Konferenzen, Kongressen und in Bildungsprogrammen der öffentlichen Medien präsentiert. In unseren Lehrveranstaltungen erlernen Studierende sowohl fundierte Theorie als auch Praxis, um für zukünftige Herausforderungen in der Forstwirtschaft, der holzverarbeitenden Industrie und der Forschung bestens gerüstet zu sein. Unsere Studierenden erreichen eine Beschäftigungsquote von nahezu 100 %.
Im Jahr 2019 feierte die Fakultät für Forst- und Holzwissenschaften ihr 100-jähriges Bestehen. Sie gliedert sich in neun Abteilungen, die den gesamten Bereich der Ausbildung, Wissenschaft und Zusammenarbeit mit der Praxis in den Bereichen Forstwirtschaft und Holzverarbeitung abdecken. FFWS bietet Studierenden eine dreistufige Ausbildung. Darüber hinaus fungiert es als internationaler Wissenschafts- und Forschungsarbeitsplatz und legt großen Wert darauf, dass Forschungsergebnisse unmittelbar in die forst- und holzverarbeitende Praxis einfließen und in anerkannte Fachzeitschriften, Tagungen und Kongresse sowie in Bildungsprogramme der Medien einfließen.
Eines der langfristigen und strategischen Ziele des CZU FFWS ist die Stärkung und Vertiefung exzellenter Leistungen in Wissenschaft und Forschung. Dies gelingt der Fakultät auch dank der von der Europäischen Union im Rahmen des Operationellen Programms Forschung, Entwicklung und Bildung geförderten Projekte EXTEMIT-K und EVA 4.0.
Im Jahr 2019 stellte die Fakultät das Bildungs- und Technologiezentrum fertig, das dank modernster Technologien und Ausstattung zu den besten Universitätszentren in Mitteleuropa zählt.
Geschichte der Fakultät
Ab 1848 wurden am Prager Polytechnikum Forstwissenschaften gelehrt, doch erst nach der Gründung der unabhängigen Tschechoslowakei wurde ein eigener Zweig der Forsttechnik eingerichtet. Die Ursprünge der Fakultät gehen somit auf das Jahr 1919 zurück und in der neueren Geschichte ist sie seit 1990 Teil der Tschechischen Universität für Biowissenschaften in Prag.
Unsere Erfolge
Die Fakultät koordinierte ein internationales Team von Wissenschaftlern, das für das Europäische Forstinstitut (EFI) einen Bericht mit Empfehlungen zur Abmilderung der Auswirkungen von Borkenkäferkatastrophen in Europa erstellte.
Dank des Projekts EXTEMIT–-K, das sich auf die Lösung aktueller und zukünftiger durch den Klimawandel verursachter Probleme in Waldökosystemen in der Tschechischen Republik konzentriert, untersuchen Wissenschaftler eine bisher noch nicht eingesetzte Methode zur Überwachung von Borkenkäfern in tschechischen Wäldern. Die Art und Weise, wie ein Hund einen befallenen Baum rechtzeitig erkennt, könnte in Zukunft, nachdem er sich an unsere Bedingungen angepasst hat, Hunderte Hektar Waldbestände schützen.
Wir stärken und vertiefen exzellente Leistungen in Wissenschaft und Forschung. Im Rahmen des internationalen EVA 4.0-Projekts, das den Aufbau eines Zentrums für exzellente Forschung mit Schwerpunkt auf wichtigen wissenschaftlichen Fragestellungen der Fakultät zum Ziel hat, werden modernste Instrumente angeschafft, beispielsweise ein Instrument zur Isotopendetektion in der Biologie wichtiger Elemente , modernster Flüssigkeitschromatograph und Wachstumskammern.
Dank der Genetik können wir neue Baumarten züchten, die widerstandsfähiger gegen klimatische Bedingungen sind. Auch die Fakultätsmitarbeiter befassen sich mit dem vernachlässigten Thema eingeführter und weniger vertretener heimischer Baumarten, die sie im Hinblick auf ihre Umweltauswirkungen untersuchen.
Wissenschaftlerteams beschreiben neue Tierarten, beispielsweise eine neue Art holzfressender Termiten mit knackenden Mandibeln. Die einzigartige in Kamerun entdeckte Termite erhielt den Namen Roisinitermes ebogoensis.
Experten unserer Fakultät beteiligten sich an der Erforschung der Afrikanischen Schweinepest bei Wildschweinen und an der Eindämmung der Ausbreitung der Krankheit in der Tschechischen Republik. Ziel war es, einen mindestens 20 bis 50 Kilometer breiten Ring um den Ausbruch der Krankheit zu bilden, in dem eine geringe Populationsdichte an Tieren herrscht. Somit kann das Wildschwein die Krankheit nicht in andere Landesteile übertragen.