
MBA in
MBA in Supply Chain Management Spezialisierung Maastricht School of Management

Einführung
Der MBA ist ein generalistisches Managementprogramm, aber bei MSM können Sie aus verschiedenen Spezialisierungen wählen, um Ihren MBA vollständig auf Ihre beruflichen Ambitionen auszurichten oder sich in neuen und unerforschten Bereichen herauszufordern.
Supply Chain Management ist ein integraler Bestandteil von Unternehmen und entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens und dessen Kundenzufriedenheit. Geschäftserfolg erfordert eine perfekte Gestaltung, Organisation, Steuerung und Planung der Supply Chain. Die MBA-Spezialisierung Supply Chain Management bietet Kurse zu den Themen Driving Change in the Supply Chain, Management von Supply Change Trade-Offs and Alignment, Industrie 4.0 und die digitale Supply Chain sowie Sustainable Supply Chains for the Future an.
Treibende Veränderung in der Supply Chain
Der Wandel ist eine Konstante, und das gilt insbesondere für die Supply Chain. Hinzu kommt das Stichwort Komplexität: Supply Chain ist quasi standardmäßig funktions-, länder-, kultur- und unternehmensübergreifend. Darüber hinaus umfasst die Lieferkette viele Herausforderungen wie physische Herausforderungen beim Warenfluss, IT-Herausforderungen, finanzielle Herausforderungen, Personalherausforderungen. Die Fähigkeit, Veränderungen zu verstehen und Projekte zu konzipieren und zu managen, ist eine entscheidende Fähigkeit für jeden, der auf Managementebene an Lieferketten beteiligt ist. Dies gilt insbesondere in einem funktionsübergreifenden Umfeld, das Unternehmensgrenzen im Herzen der Lieferkette überschreitet. In diesem Kurs erhalten Sie ein breites Verständnis der Grundlagen des Projektmanagements und des Change Managements im Kontext der Komplexität von Supply-Chain-Themen. Dieser Workshop-basierte Kurs bietet einen Überblick über die Tools, die für das erfolgreiche Management von Supply-Chain-Projekten erforderlich sind.
Management von Kompromissen und Ausrichtung in der Lieferkette
Viele Entscheidungen in der Lieferkette haben mehrere potenzielle Konsequenzen, die nicht unbedingt alle positiv für das Unternehmen sind. Der funktions- oder sogar unternehmensübergreifende Charakter der Lieferkette führt dazu, dass die Vor- und Nachteile einer einzigen Entscheidung in vielen Fällen nicht gleichmäßig auf die beteiligten Stakeholder verteilt sind ist eine große Herausforderung. In diesem Kurs ist Ausrichtung das entscheidende Wort und wir betrachten die Ausrichtung aus drei verschiedenen Blickwinkeln: Lieferkettenentscheidungen und Betriebskapital, Vertriebs- und Betriebsplanung / Integrierte Geschäftsplanung (S&OP und IBP) und Zusammenarbeit zwischen Einkauf und Lieferanten.
Industrie 4.0 und die digitale Lieferkette
Es scheint klar, dass wir uns mitten in einem technologischen Paradigmenwechsel befinden und manche sprechen sogar von der 6. Kondratieff- oder Schumpeter-Welle, in die wir eintreten, oder der 4. Industriellen Revolution (Industrie 4.0). Es scheint auch klar zu sein, dass dieser technologische Wandel tiefgreifende Auswirkungen auf die Lieferkette haben wird. Der Begriff „No-Touch-Supply Chain“ wurde bereits auf mehreren Plattformen geprägt. In diesem Kurs werden wir diese technologischen Entwicklungen untersuchen. Technologien wie Künstliche Intelligenz, Blockchain, Big Data, Virtual und Augmented Reality sowie das Konzept der digitalen Zwillinge werden in den Kontext des Supply Chain Bereichs gestellt, damit Sie verstehen, worum es bei diesen Technologien geht, aber auch wie man sie bewertet Chancen und Risiken aus Sicht des Unternehmens und der Lieferkette.
Nachhaltige Lieferketten für die Zukunft
Es gibt ein wachsendes Verständnis für die Grenzen der Ressourcen auf dem Planeten. Von Unternehmen wird zunehmend erwartet, dass sie sich wie „verantwortungsvolle Bürger“ verhalten, und der Klimawandel ist bei Politikern und Geschäftsleuten gleichermaßen fest verankert. In diesem Kurs lernen Sie, einige bekannte Rahmenbedingungen wie CSR, die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen, die Triple Bottom Line und die Kreislaufwirtschaft in den Kontext des Supply Chain Managements zu stellen. Wir werden untersuchen, wie die Lieferkette eine grundlegende Rolle dabei spielen kann, das Geschäft auf lange Sicht nachhaltiger zu machen. Als Teil dieses Kurses werden wir ein Wirtschaftssimulationsspiel namens The Blue Connection verwenden. In diesem Simulationsspiel arbeiten Sie mit Kommilitonen in Teams daran, ein verlustbringendes Unternehmen umzukrempeln und zirkulär zu gestalten, um profitabler zu werden.
Programmergebnis
Nach Abschluss dieser Spezialisierung haben Sie das Wissen, die Einsichten und die Werkzeuge erworben, um Supply-Chain-Projekte und Kompromisse erfolgreich zu managen. Sie können die Auswirkungen neuer Technologien auf die Lieferkette bewerten und verstehen, wie die Lieferkette eine grundlegende Rolle dabei spielen kann, das Geschäft nachhaltiger zu gestalten.
Galerie
Lehrplan
Der Supply Chain Management MBA Expertise Track bietet Kurse in:
- Supply-Chain-Integration für Wettbewerbsvorteile
- Verwalten von Kompromissen und Ausrichtungen bei Angebotsänderungen
- Industrie 4.0 und die digitale Supply Chain
- Nachhaltige Lieferketten für die Zukunft