
MBA in
Energiemanagement (MBA) TU-Campus EUREF

Einführung
ENERGIEMANAGEMENT (MBA)
Programm Beschreibung
Der Energiemarkt ist eine der schnelllebigsten, entscheidendsten und profitabelsten Industrien von heute und entscheidend für die Weltwirtschaft, die Umwelt und unsere zukünftige Gesellschaft insgesamt. Klima- und Wirtschaftsveränderungen, öffentliche Meinung, technologischer Fortschritt und Regulierung gestalten unvorhergesehene Herausforderungen und Chancen. Diese Situation erfordert neue Lösungen von hochqualifizierten und entsprechend ausgebildeten Experten mit umfassendem Überblick, internationaler Ausrichtung und dem Willen, wirklich etwas zu bewirken. Aufgrund seiner wirtschaftlichen, unternehmerischen und industriellen Stärke sowie seiner erfolgreichen und fortschrittlichen Energiepolitik, der Energiewende, sticht Deutschland als Vorreiter der globalen Energiewende hervor.
Der Master - Studiengang „Energiemanagement“ auf TU-Campus EUREF in Berlin nicht vermittelt nur die neuesten Erkenntnisse in Energie - Management - Themen , sondern bespricht die heutigen Herausforderungen und bereitet die Studierenden auf eine führende Rolle in der Industrie und die Gesellschaft für die Zukunft voraus zu gestalten. Es wird ausschließlich auf Englisch unterrichtet .
Dieser Studiengang ist ein Vollzeit-Master der Technischen Universität Berlin, einer der größten Technischen Universitäten Deutschlands. Eine der wichtigsten Aufgaben besteht darin, die Studierenden für die Herausforderungen einer zunehmend von Technologie und Fortschritt geprägten Welt auszubilden. Hochschulrankings zeugen von den Erfolgen, indem sie die TU Berlin kontinuierlich zu den besten wissenschaftlichen Einrichtungen weltweit zählen.
Vorteile und Chancen
Das Programm wurde in enger Zusammenarbeit mit führenden Unternehmen, Beratungsunternehmen und Regulierungsbehörden im Energiesektor entwickelt. Der TU Campus EUREF hat sich mit seinem 5,5 Hektar großen Stadtquartier als Symbol der Energiewende in Deutschland etabliert und dient als Homebase für Unternehmen aus den Bereichen Energie, Nachhaltigkeit und Mobilität. Als einzigartige Testplattform für die Entwicklung der energieeffizienten Modellstadt von morgen sind Masterstudierende in diesem Labor direkt an der Entwicklung, Erprobung und Umsetzung innovativer Konzepte beteiligt.
Die interdisziplinären Inhalte des Studiengangs, die die politischen, wirtschaftlichen, technischen und rechtlichen Aspekte der Energiemärkte abdecken, verleihen Studierenden und zukünftigen Mitarbeitern ein ausgeprägtes Profil und qualifizieren sie für führende Positionen in der Energiewirtschaft. Lernen und Studieren in kleinen Gruppen von bis zu 30 Studierenden ermöglicht individuelle und ausgezeichnete Lernbedingungen.
Admissions
Lehrplan
Programminhalt
Managemententscheidungen in der Energiewirtschaft erfordern ein profundes Verständnis der technischen, wirtschaftlichen, rechtlichen und unternehmerischen Besonderheiten der Branche. Klima- und Wirtschaftsveränderungen, kontroverse Meinungen, technologischer Fortschritt sowie Regulierung prägen und begrenzen den unternehmerischen Spielraum, bieten aber auch Chancen und Chancen. Die Branche benötigt daher breit gefächerte Fachkräfte, die Experten auf diesem Gebiet sind.
Der Masterstudiengang wird über einen Zeitraum von drei Semestern unterrichtet. Im ersten Semester werden die technischen, wirtschaftlichen, unternehmerischen und rechtlichen Grundlagen für Managemententscheidungen im Energiesektor vermittelt; das zweite Semester vertieft diese Sichtweise und befasst sich mit Geschäftspraktiken, hauptsächlich von netzbasierten Versorgungsunternehmen, und Investitionen; das dritte Semester erweitert den Blick und orientiert sich gleichzeitig an der Praxis entsprechend den individuellen Interessen der Studierenden. Alle Semester beinhalten Vorlesungen, Übungen, Seminare sowie Exkursionen, praxisbezogene Online-Materialien und außerschulische Aktivitäten. Die Masterarbeit wird am Ende des dritten Semesters verfasst und schließt das Studium ab.
Module
- Technologie
- Wirtschaft
- Geschäft
- Energiegesetz
- Verwaltung
- Investition
- Energienetze
- Verordnung
- Wahlpflichtfächer (Effizienz; Management nachhaltiger Innovationen und andere)
- Magisterarbeit