
MBA in
Master of Business Administration (MBA) Webster Leiden Campus

Einführung
Wir bei Webster verstehen, dass der Abschluss eines MBA eine Herausforderung darstellt. Es stellt Anforderungen an Sie, Ihre Familie und Ihre Karriere. Aus diesem Grund bietet das MBA-Programm von Webster im heutigen handlungsorientierten Geschäftsumfeld maximale Flexibilität. Die Kurse können auf dem Campus in Leiden sowie online im World Class Room der Webster University besucht werden. Alle unsere auf dem Campus angebotenen MBA-Kurse finden abends statt und sind so zugeschnitten, dass sie bequem in Ihren Terminkalender passen. Der MBA von Webster bietet einzigartige Networking-Möglichkeiten mit Professoren und Kommilitonen aus der ganzen Welt.
Programm Beschreibung
Eine erfolgreiche Organisation verfolgt eine bewusste Strategie zur Maximierung des von ihr geschaffenen Werts. Diese Strategie wird allen Geschäftsteilnehmern effektiv vermittelt. Die internen Stakeholder verstehen ihre Rolle bei der Umsetzung der Vision der Organisation und alle Prozesse werden entwickelt, um diese zu erreichen. Der MBA der Walker School of Business and Technology wurde unter Berücksichtigung dieses organisatorischen Zwecks entwickelt. Ziel ist es, den Studierenden die Geschäftskompetenzen beizubringen, die zur Entwicklung und Umsetzung wertschöpfender Ideen und Lösungen erforderlich sind, und gleichzeitig die persönlichen Fähigkeiten aufzubauen, die zur Erreichung ihrer beruflichen Ziele erforderlich sind.
Lernerfolge
Dieser Zweck wird in den folgenden Lernergebnissen des Programms deutlich:
- Die Studierenden können ein Unternehmen analysieren und Möglichkeiten zur Wertschöpfung identifizieren und bewerten.
- Die Studierenden können die Kernkompetenzen des Geschäfts anwenden, die zur Steigerung des organisatorischen Werts erforderlich sind.
- Die Studierenden demonstrieren die persönlichen Effektivitätskompetenzen, die erforderlich sind, um ihre beruflichen Ziele zu erreichen und zur Erreichung der Ziele der Organisation beizutragen.
Um diese Ergebnisse zu erzielen, konzentriert sich der Walker School MBA auf die Rolle, die jeder Geschäftsprozess bei der Wertschöpfung spielt, und die Geschäftskompetenzen sind erforderlich, damit die Schüler die organisatorischen Ziele erreichen können. Der Lehrplan ergänzt diese mit persönlichen Effektivitätskompetenzen, die erforderlich sind, damit die Schüler ihre persönlichen und beruflichen Ziele erreichen können. Beide Kompetenzen werden im gesamten Lehrplan in einer innovativen Bereitstellungsmethode geübt, die Online-Lernen mit wöchentlichen, zweistündigen Bewerbungs- und Diskussionsrunden kombiniert, entweder von Angesicht zu Angesicht oder online.
Geschäftskompetenzen
- Möglichkeiten zur Wertschöpfung identifizieren und bewerten
- Wertschöpfung
- Strategie
- Marktanalyse
- Pro-forma-Analyse
- Investitionsrechnung
- Quantitative Analyse
- Entwickeln Sie einen Implementierungsplan
- Projektmanagement
- Vertrieb und Preisgestaltung
- Produkt und Werbung
- Kundenbeziehungen
- Geschäftsprozesse verwalten
- Lieferkette und Logistik
- Prozessanalyse
- Führung
- Teams entwickeln und verwalten
- Entwicklung und Verwaltung von Arbeitnehmern
- Entscheidungsunterstützung bieten
- Informationsinfrastruktur
- Datenbankmanagement
- Datenanalyse
- Management Accounting
Persönliche Wirksamkeitskompetenzen
- Effektive Kommunikation
- Zusammenarbeit
- Effiziente Arbeitsorganisation
- Unabhängiges Lernen
- Kreative Problemlösung
- Systematisches Denken
- Analytische Entscheidungsfindung
- Probabilistisches Denken
- Tabellenkalkulationsanalyse
Schwerpunkte
Zu den Anforderungen für einen Schwerpunktbereich im MBA-Programm gehören der MBA-Kern (30-33 Stunden) und zusätzliche Kursanforderungen, wie nachstehend für jeden einzelnen Schwerpunktbereich angegeben. Ein Student muss möglicherweise Wahlfächer absolvieren, um die erforderliche Mindeststundenzahl zu erreichen. Je nach Programm können die Voraussetzungen erfüllt sein, um die Anforderungen des Schwerpunktkurses zu erfüllen. Einzelheiten sollten von einem Berater erfahren werden.
MBA mit Schwerpunkt Cybersicherheit
42-45 Kreditstunden
Der MBA mit Schwerpunkt Cybersicherheit muss folgende Kurse umfassen:
- CSSS 5000 Einführung in die Internetsicherheit (3 Stunden)
- Cybersecurity-Infrastrukturen nach CSSS 5120 (3 Stunden)
- CSSS 5210 Cybersecurity-Gesetz und Richtlinien (3 Stunden)
- Cybersecurity Threat Detection (3 Stunden)
Dual Degree mit MA in Management und Führung
48 bis 51 Kreditstunden
Der MBA mit Schwerpunkt Management und Führung muss folgende Kurse umfassen:
- MNGT 5000 Management (erforderlicher Kurs) (3 Stunden)
- MNGT 5590 Organisationsverhalten * (3 Stunden)
- HRMG 5000 Personalverwaltung (3 Stunden)
- MNGT 5650 Management und Strategie (3 Stunden)
- MNGT 5670 Managerial Leadership (3 Stunden)
- HRDV 5630 Organisationsentwicklung und -änderung (3 Stunden)
- MNGT 6000 Integrierte Studien im Management (3 Stunden)
- * MNGT 5590 kann MBA 5100 ersetzen
MBA mit Schwerpunkt Projektmanagement
39 bis 42 Kreditstunden
Der MBA mit Schwerpunkt Projektmanagement muss folgende Kurse umfassen:
- BUSN 5100 Einführung in das Projektmanagement (3 Stunden)
- BUSN 5300 Projektbeschaffungsmanagement (3 Stunden)
- BUSN 5700 Fortschritte im Projektmanagement (3 Stunden)
Lehrplan
Schwerpunkte
Die Anforderungen für einen Schwerpunktbereich im MBA-Programm umfassen den MBA-Kern (30-33 Stunden) und zusätzliche Kursanforderungen, die unten für jeden einzelnen Schwerpunktbereich aufgeführt sind. Ein Student kann aufgefordert werden, Wahlfächer zu absolvieren, um die erforderliche Mindeststundenzahl zu erreichen. Voraussetzungen können verwendet werden, um die Anforderungen des Schwerpunktkurses zu erfüllen, je nach Programm - Studenten sollten sich für Einzelheiten an einen Berater wenden.
MBA mit Schwerpunkt Cybersicherheit
42-45 Kreditstunden
Der MBA mit Schwerpunkt Cybersecurity muss folgende Lehrveranstaltungen beinhalten:
- CSSS 5000 Einführung in die Cybersicherheit (3 Stunden)
- CSSS 5120 Cybersicherheitsinfrastrukturen (3 Stunden)
- CSSS 5210 Cybersecurity Law and Policy (3 Stunden)
- CSSS 5220 Erkennung von Cybersicherheitsbedrohungen (3 Stunden)
Duales Studium mit MA in Management und Führung
48 bis 51 Kreditstunden
Der MBA mit Schwerpunkt Management und Führung muss folgende Lehrveranstaltungen umfassen:
- MNGT 5000 Management (Pflichtkurs) (3 Stunden)
- MNGT 5590 Organisationales Verhalten* (3 Stunden)
- HRMG 5000 Personalmanagement (3 Stunden)
- MNGT 5650 Management und Strategie (3 Stunden)
- MNGT 5670 Führung von Führungskräften (3 Stunden)
- HRDV 5630 Organisationsentwicklung und -veränderung (3 Stunden)
- MNGT 6000 Integriertes Managementstudium (3 Stunden)
- *MNGT 5590 kann MBA 5100 ersetzen
MBA mit Schwerpunkt Projektmanagement
39 bis 42 Kreditstunden
Der MBA mit Schwerpunkt Projektmanagement muss folgende Lehrveranstaltungen umfassen:
- BUSN 5100 Einführung in das Projektmanagement (3 Stunden)
- BUSN 5300 Projektbeschaffungsmanagement (3 Stunden)
- BUSN 5700 Fortschritte im Projektmanagement (3 Stunden)
Galerie
Programmergebnis
Lernerfolge
Dieser Zweck wird in den folgenden Lernergebnissen des Programms deutlich:
- Die Studierenden können ein Unternehmen analysieren und Möglichkeiten zur Wertschöpfung erkennen und bewerten.
- Die Studierenden können die Kerngeschäftskompetenzen anwenden, die zur Steigerung des Unternehmenswerts erforderlich sind.
- Die Studierenden weisen die persönlichen Wirksamkeitskompetenzen nach, die erforderlich sind, um ihre beruflichen Ziele zu erreichen und zur Erreichung der Ziele der Organisation beizutragen.
Um diese Ergebnisse zu erzielen, konzentriert sich der MBA der Walker School auf die Rolle, die jeder Geschäftsprozess bei der Wertschöpfung spielt, und auf die Geschäftskompetenzen, die Studenten benötigen, um organisatorische Ziele zu erreichen. Das Curriculum ergänzt diese durch persönliche Effektivitätskompetenzen, die die Schüler benötigen, um ihre persönlichen und beruflichen Ziele zu erreichen. Beide Kompetenzen werden während des gesamten Lehrplans in einer innovativen Vermittlungsmethode geübt, die Online-Lernen mit wöchentlichen, zweistündigen Anwendungs- und Diskussionssitzungen kombiniert, entweder persönlich oder online.
Geschäftskompetenzen
- Identifizieren und bewerten Sie Möglichkeiten zur Wertschöpfung
- Wertschöpfung
- Strategie
- Marktanalyse
- Pro-Forma-Analyse
- Investitionsrechnung
- Quantitative Analyse
- Entwickeln Sie einen Umsetzungsplan
- Projektmanagement
- Vertrieb und Preise
- Produkt und Werbung
- Kundenbeziehungen
- Geschäftsprozesse verwalten
- Lieferkette und Logistik
- Prozessanalyse
- Führung
- Teams entwickeln und führen
- Mitarbeiter entwickeln und führen
- Entscheidungshilfe geben
- Informationsinfrastruktur
- Datenbankmanagement
- Datenanalyse
- Management Accounting
Persönliche Wirksamkeitskompetenzen
- Effektive Kommunikation
- Kollaboratives Arbeiten
- Effiziente Arbeitsorganisation
- Unabhängiges Lernen
- Kreative Problemlösung
- Systematisches Denken
- Analytische Entscheidungsfindung
- Wahrscheinlichkeitsdenken
- Tabellenkalkulation