
Teilzeit-MBA in
MBA Strategisches Projektmanagement WU Executive Academy - Vienna University of Economics and Business

Einführung
Mit Projekten gestalten wir die Zukunft! Der MBA Strategic Project Management vermittelt Führungskräften aktuelle Tools und Schlüsselkompetenzen zur Optimierung ihres Projektmanagements – vom Beginn bis zum erfolgreichen Abschluss. Von der Stakeholder-Orientierung an Projekten und dem Organisationsdesign bis hin zu agilen und hybriden Ansätzen und Projekten für die digitale Transformation teilt die Expertenfakultät tiefe Einblicke, erprobte Methoden und hilft bei der Entwicklung der ausgefeilten sozialen Fähigkeiten, die Projektmanager und Führungskräfte benötigen, um Werte, nachhaltige Ergebnisse und Führung zu liefern ihre Teams zum Erfolg.
Dauer
- 18 Monate plus Masterarbeit, berufsbegleitend
- Geblockte Module von 4 - 8 Tagen
Standort
Wien
Wohnsitz
Hotspots in Europa oder den USA
Grad
Master of Business Administration (MBA)
Admissions
Lehrplan
Theorie & Methoden im Projektmanagement
Die auf die spezifischen Anforderungen von Führungskräften ausgerichtete Spezialisierung legt besonderen Wert auf die Anwendung theoretischer Konzepte und Methoden auf Situationen aus dem Berufsalltag der Studierenden sowie auf praktische Projektarbeit.
Lehrplan
- Geschäftskern
- Projektmanagement-Methoden & Trends
- Projektorganisation & Risikomanagement
- Stakeholder-Engagement
- Projektleitung
- Projektcontrolling
- Projektmanagementprozess und internationale Ansätze
- Agile und hybride Ansätze
- Management projektorientierter Organisationen
- Change Management, Projekte, Programme
Fakultät
- Internationale Dozenten der WU Wien und anderer führender Business Schools
- Angesehene Gastredner von führenden Unternehmen und Organisationen
Ranglisten
Neben unserer dreifachen Akkreditierung von AMBA, AACSB und EQUIS (die nur weniger als 1 % aller Business Schools weltweit für sich beanspruchen können) wird die WU Executive Academy von verschiedenen Organisationen regelmäßig unter den besten Universitäten in Europa und weltweit eingestuft.
Financial Times Executive MBA-Ranking 2021
- Gesamt
- #34 weltweit
- #11 in der EU
- #2 in DACH
- Internationale Kurserfahrung
- #10 weltweit
- #4 in der EU
- #1 in DACH
- Berufserfahrung der Teilnehmer
- #11 weltweit
- #4 in der EU
- #1 in DACH
Alle Ranglisten und Erfolge findest du auf unserer Website.
Stipendien und Finanzierung
Stipendien
Die WU Executive Academy bietet ein breites Spektrum an Teilstipendien für Bewerberinnen und Bewerber an, für die die Finanzierung des Studienbeitrags unabhängig von Wohnsitz oder Staatsangehörigkeit eine Herausforderung darstellt.Darüber hinaus unterstützen wir seit vielen Jahren Frauen in ihrer beruflichen Entwicklung und bieten daher zusätzlich ein „Female Leaders“-Stipendium an, das allen Bewerberinnen offen steht.
Stipendien werden von Fall zu Fall vergeben.Ob und in welcher Höhe ein Stipendium vergeben wird, entscheidet der Zulassungsausschuss anhand von:
- Bewerbungsunterlagen eingereicht
- Leistung im Aufnahmegespräch
- Möglicher Beitrag zum Peer-Learning im Unterricht
- Finanzielle Situation (Einnahmen, Kosten für Logistik etc.)
- Führungspotential
- Analytische Fähigkeiten
- Teamfähigkeit
- Karriereziele und Motivation
- Persönliche Umstände
Detaillierte Informationen zu allen verschiedenen Stipendien, einschließlich der Höchstsumme, finden Sie auf unserer Website.
Darüber hinaus sind weitere Finanzierungsmöglichkeiten wie Arbeitgeberförderung, Ratenzahlung oder Frühbucherrabatt möglich.Eine Übersicht aller Möglichkeiten finden Sie hier.
Galerie
Akkreditierungen
Ideale Studenten
Zielgruppe
- Projekt- und Programmverantwortliche, die ihr Wissen vertiefen und auffrischen möchten
- Technische Experten und Ingenieure, die bestrebt sind, ihre Führungs- und Managementfähigkeiten zu verbessern
- Führungskräfte und Manager, die für die Entwicklung von Projektmanagementfähigkeiten verantwortlich sind oder die dafür verantwortlich sind, Veränderungen und Transformationen in ihren Organisationen herbeizuführen
- Management-Trainer und -Berater, die ihr Wissen aktualisieren und erweitern möchten
- Führungskräfte und Mitarbeiter im öffentlichen Dienst oder in der Beratungsbranche